Tipps & Tricks - Rund um Events
17.12.2024
10 häufige Fehler bei der Event-Technik – und wie man sie vermeidet
So wird Ihre Veranstaltung garantiert ein voller Erfolg – Tipps von cross.SOUND Veranstaltungstechnik.
Einleitung
Ein gelungenes Event steht und fällt mit der richtigen Technik. Ob Sound, Licht oder Präsentation – technische Pannen können die Atmosphäre stören und im schlimmsten Fall das Event ruinieren. Viele dieser Fehler sind jedoch vermeidbar, wenn man sie frühzeitig erkennt und sich gut vorbereitet.
In diesem Beitrag zeigen wir von cross.SOUND Veranstaltungstechnik Ihnen die 10 häufigsten Fehler bei der Event-Technik – und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese vermeiden können.
1. Fehlende Planung und Absprachen
Der Fehler:
Die Anforderungen an die Technik werden nicht frühzeitig geklärt, wichtige Details bleiben unbesprochen. Das führt zu Chaos vor Ort und unpassender Technik.
Die Lösung:
- Erstellen Sie frühzeitig eine detaillierte Liste aller benötigten Technikkomponenten.
- Klären Sie wichtige Fragen: Wie viele Gäste werden erwartet? Wo findet das Event statt (Indoor/Outdoor)? Welche Inhalte (Musik, Reden, Präsentationen) müssen übertragen werden?
- Arbeiten Sie eng mit einem erfahrenen Veranstaltungstechnik-Dienstleister zusammen, der Sie berät.
2. Falsche Dimensionierung der Soundanlage
Der Fehler:
Zu kleine Lautsprecher in großen Räumen oder im Freien – die Gäste verstehen nichts. Zu große Systeme können hingegen unangenehm laut sein.
Die Lösung:
- Passen Sie die Beschallungsanlage an die Größe der Location und die Anzahl der Gäste an.
- Beachten Sie auch die Akustik: Hallende Räume benötigen speziell abgestimmte Technik.
- Holen Sie professionelle Beratung für die richtige Dimensionierung der PA-Anlage.
3. Schlechte Mikrofonwahl oder -platzierung
Der Fehler:
Falsche Mikrofone oder schlechtes Handling sorgen für Rückkopplungen (Pfeifen) oder unklare Sprache.
Die Lösung:
- Verwenden Sie je nach Situation das passende Mikrofon:
- Handmikrofone für Redner.
- Headsets oder Lavalier-Mikros für Bewegungsfreiheit.
- Platzieren Sie Lautsprecher so, dass sie nicht direkt auf die Mikrofone strahlen.
- Führen Sie vorab einen Soundcheck durch, um Rückkopplungen zu vermeiden.
4. Fehlendes Backup für Technik
Der Fehler:
Ein Mikrofon fällt aus, ein Kabel geht kaputt – und es gibt keinen Ersatz. Das Event stockt oder fällt ins Wasser.
Die Lösung:
- Planen Sie Backup-Lösungen ein: Ersatzmikrofone, zusätzliche Kabel und Akkus.
- Bei wichtigen Events sollten auch Techniker vor Ort sein, die schnell eingreifen können.
- Ein Notfallplan sorgt für Sicherheit bei unvorhergesehenen Problemen.
5. Vernachlässigung der Beleuchtung
Der Fehler:
Die Beleuchtung wird nicht beachtet, die Bühne ist schlecht sichtbar, und die Atmosphäre bleibt langweilig.
Die Lösung:
- Setzen Sie auf eine durchdachte Lichtplanung, die zu Ihrem Event passt:
- Grundbeleuchtung für Orientierung und Sichtbarkeit.
- Spotlights für Redner und Künstler.
- Ambiente-Beleuchtung für Stimmung (z. B. farbige LED-Lichter).
- Testen Sie die Beleuchtung vorab in der Location.
6. Mangelnde Stromversorgung
Der Fehler:
Zu wenige Steckdosen oder zu geringe Stromkapazität sorgen dafür, dass Technik ausfällt.
Die Lösung:
- Berechnen Sie den Strombedarf aller Geräte (Licht, Ton, Video).
- Planen Sie ausreichend Steckdosen und verteilen Sie die Last auf mehrere Stromkreise.
- Für Outdoor-Events sind Generatoren eine wichtige Backup-Lösung.
7. Unzureichende Tests und Soundchecks
Der Fehler:
Es wird keine Zeit für Tests eingeplant. Erst beim Event fällt auf, dass Mikrofone nicht funktionieren oder Präsentationen nicht laufen.
Die Lösung:
- Führen Sie vor jeder Veranstaltung einen kompletten Testlauf der Technik durch.
- Planen Sie Zeit für einen Soundcheck und überprüfen Sie alle Anschlüsse und Geräte.
- Haben Sie einen Techniker vor Ort, der bei Problemen sofort eingreifen kann.
8. Unpassende Präsentationstechnik
Der Fehler:
Die Präsentation ist unscharf, die Schrift zu klein, oder der Beamer hat zu wenig Helligkeit.
Die Lösung:
- Wählen Sie Beamer oder LED-Screens mit ausreichender Helligkeit und Auflösung (z. B. Full-HD oder 4K).
- Testen Sie Präsentationen vorab in der Location.
- Achten Sie auf die Größe der Leinwand – Inhalte müssen auch in der letzten Reihe sichtbar sein.
9. Ignorieren der Raumakustik
Der Fehler:
Der Sound klingt hallig, dumpf oder unverständlich, weil die Raumakustik nicht berücksichtigt wird.
Die Lösung:
- Verwenden Sie akustische Anpassungen wie Diffusoren oder Absorber für hallende Räume.
- Passen Sie die Soundanlage an die räumlichen Gegebenheiten an.
- Nutzen Sie bei Bedarf Delay-Lautsprecher für große Locations, um den Ton gleichmäßig zu verteilen.
10. Keine professionelle Betreuung vor Ort
Der Fehler:
Es fehlt an erfahrenem Personal, das die Technik während des Events betreut. Probleme können so nicht schnell gelöst werden.
Die Lösung:
- Engagieren Sie professionelle Techniker für Ton, Licht und Video.
- Ein erfahrenes Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf und kann spontan reagieren.
- Verlassen Sie sich auf einen erfahrenen Anbieter wie cross.SOUND Veranstaltungstechnik.
Fazit: So wird Ihre Veranstaltung ein Erfolg
Die richtige Technik ist der Schlüssel zu einer gelungenen Veranstaltung. Viele der häufigen Fehler lassen sich mit einer guten Planung, hochwertigen Geräten und professioneller Betreuung leicht vermeiden.
Als Experten für Veranstaltungstechnik stehen wir von cross.SOUND Veranstaltungstechnik Ihnen gerne zur Seite – von der Planung bis zur Durchführung Ihres Events. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass alles perfekt läuft!
👉 Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und Beratung sichern!
Admin - 20:00:28 @ Allgemein